top of page

Was ist eigentlich...?

Kleinkalibergewehr

Das Kleinkalibergewehr (KK-Gewehr) ist das am weitesten verbreitete Gewehr unter den Schützen. Es hat ein Kaliber von 5,6mm (oder .22 Zoll). Gezielt wird mit Hilfe eines Diopters und eines Ringkorns.

​

Es gibt verschiedene Disziplinen, wie z.B. Schießen auf 50m, auf 100m, liegend, freihand, mit Auflage oder den Dreistellungskampf. Die Biatlethen schießen übrigens auch mit diesem Kaliber auf 50m.

​

Die Reichweite der Geschosse beträgt ca. 1.300m, der max. Gasdruck beträgt 2.050bar und die Geschwindigkeit kann bis zu 325m/s betragen. Die Bewegungsenergie beträgt ca. 137 Joule.

Luftgewehr

Das Luftgewehr gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie z.B. mit Luftdruck-, Federdruck-, oder als CO2-Waffe. Geschossen wird üblicherweise mit sogenannten Diabolo-Geschossen (Doppelkegel). Gezielt wird wie beim KK-Gewehr mit Diopter und Ringkorn.

​

Auch für das Luftgewehr gibt es verschiedene Disziplinen wie beim KK-Gewehr. Geschossen wird auf 10m.

​

Die Reichweite der Geschosse beträgt ca. 100-150m, der max. Gasdruck im Lauf beträgt ca. 70-80bar und die Geschwindigkeit kann bis zu 170m/s betragen (bei Luftgewehren mit max. 7,5 Joule).

Schießscheibe

Sofern keine elektronische Schießanlage genutzt wird, ist unser Ziel eine Schießscheibe aus Pappe. Die Anordnung der Ringe auf einer Schießscheibe nennt man Spiegel.

​

Der Spiegel besteht beim KK-Schießen aus 10 Ringen (Nummeriert von 1-10) mit einem Ringabstand von 8mm. Beim Luftgewehrschießen beträgt der Ringabstand 2,5mm.

​

Der innerste Ring ist der kleineste und markiert die 10, er ist somit das beste Ringergebnis. Der Durchmesser des 10er Rings beträgt beim KK-Schießen 10,4mm (geschossen auf 50m) und beim Luftgewehr 0,5mm (geschossen auf 10m).

Ring und Teiler

Für die verschiedenen Disziplinen gibt es unterschiedliche Auswertmethoden.

​

Ringergebnis:

Es werden die getroffenen Ringe zusammen addiert. Die 10 befindet sich in der Mitte der Schießscheibe und ist somit das bestmögliche Ergebnis. Sobald ein Ring durch das Einschussloch "angekratzt" ist, wird dieser gewertet.

​

Teiler:

Ein Teiler beschreibt den Abstand vom Einschussloch zum Mittelpunkt der Schießscheibe in hunderstel Millimeter. Ein Teiler von 0,0 würde die exakte Mitte der Schießscheibe beschreiben. Bei einem Teiler von 100 hat der Schütze die Schießscheibe genau 1mm ausserhalb der Mitte getroffen. Je kleiner der Teiler, desto besser sein Treffer. Um diese genauen Werte zu ermittelt nutzen wir eine elektr. Auswertmaschine.

Schützenjacke

Es gibt sie in vielen Formen und Farben, aber hauptsächlich sieht man sie in Grün- oder Grautönen. Kaum ein Verein gleicht dem anderen. Eine Uniform bzw. insbesondere eine Schützenjacke (auch Joppe genannt) gehört zu jedem Verein dazu. Gepaart mit einem weißen Hemd, einer grünen Krawatte und schwarzer Hose, sowie schwarzen Schuhen bildet sie unsere Uniform.

​

In erster Linie erfüllt unsere Uniform repräsentative Zwecke und wird zu offiziellen Veranstaltungen wie z.B.  Schützenfesten, Umzüge, Königsbällen oder internen Vereinsveranstaltungen getragen.

​

Sie hat – wie eigentlich alle Uniformen – die Aufgabe ein einheitliches und wiedererkennbares Erscheinungsbild zu gewährleisten. Dadurch wird u.a. die Zugehörigkeit zum Verein dargestellt und sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, sowie den Zusammenhalt. Unter anderem erinnert sie auch ein wenig an die frühe militärische Tradition der Schützenvereine.

​

Durch unsere Uniform sind auch die verschiedenen Vereinsämter zu erkennen (wie z.B. Vorstand oder Kommandeur) und Sie ermöglicht das Anbringen von Rangabzeichen, Orden, Auszeichnungen, Vereinsnadeln oder Schützen- und Adjutantenschnüren.

Schulterklappen

Sie zeigen u.a. das Amt bzw. die Stellung im Verein an. Unser Vorstand trägt goldenes Majorsgeflecht ggf. bestückt mit einer gewissen Anzahl an Sternen (1. + 2. Vorsitz. sowie erster  Kassierer, Schriftführer, Sportwart und Jugendwart).

Schützenschnur

​Sie ist Ausdruck besonderer Schießleistungen. Man kann sie sich durch das schießen gewisser Ringanzahlen aneignen. Man fängt mit der „einfachsten“ in Grün an und arbeitet sich über die Silberne zur Goldenen. In der letzten Ausbaustufe bekommt die goldene Schnur noch eine mit Diamanten besetzte Plakette im oberen Bereich.

Achselschnur

Sie wird bei uns von den Adjutanten des amtierenden Königs getragen. Die Adjutanten werden vom König ernannt und sind für sein Amtsjahr die persönlichen Unterstützer und Helfer.

Vogelschießen

Entstanden ist der Brauch schon im Mittelalter, als die Stadtbevölkerung noch die Städte verteidigen musste und zum Üben auf Holzvögel geschossen hat.

 

Heute schießen wir mit einem Kleinkalibergewehr auf einen 25m entfernten Holzvogel. An zwei Tagen wird der Vogel systematisch „gerupft“, so dass am Ende nur noch der Rumpf und somit die Königswürde übrig bleibt.

 

Derjenige, der den Rumpf zu Fall bringt, ist für 1 Jahr der König von unserem Schützenverein und repräsentiert diesen auf allen Veranstaltungen nach außen. Zusammen mit seinen selbstgewählten Adjutanten führt der König den Verein zu zahlreichen Königsbällen und Schützenfesten unserer Gastvereine an.

 

Wir benötigen ca. 500 Schuss um den Vogel zu Fall zu bringen. Sollte am Ende kein Schütze den Rumpf zu Fall bringen wollen, wird der Vogel begraben und der Verein muss ohne einen König die Saison überstehen. Die repräsentativen Aufgaben übernimmt dann der Vizekönig, die Damenkönigin oder der Vorstand des Vereins.

Königskette

Als Königskette bezeichnen wir die sogenannten Amtsinsignien unserer amtierenden Majestät. Nur derjenige, der durch das Vogelschießen die Königswürde erlangt hat, darf die Kette bei offiziellen Anlässen als Zeichnen seiner Stellung im Verein tragen.

 

Die Königskette existiert seit der Gründung unseres Vereins. Sie umfasst 55 Königsschilder. Jedes einzelne ist ein Unikat und aufwendig von Hand gefertigt.

​

Jeder König gestaltet sein eigenes Königsschild und fügt es in die Königskette ein. Es spiegelt meist den Beruf, die Persönlichkeit oder die privaten Interessen eines Königs wieder. Zudem ist auf dem Schild der Name und das Königsjahr zu sehen.

 

Die Königskette hat vor allem einen sehr hohen ideellen Wert für unseren Verein, da sie quasi auch als Denkmal für alle bereits von uns gegangenen Könige steht. Aber auch der Materialwert ist nicht zu unterschätzen, weshalb sie auch das Jahr über in einem Bankschließfach gesichert aufbewahrt wird.

Please reload

bottom of page